News
News
Aktuelle News rund um die Nordstein AG und mehr.
- Börsenkotierte Unternehmen machen einen Bruchteil der Schweizer Unternehmenslandschaft aus – mit Private Equity das Renditepotenzial jenseits der Börsen heben
Der globale Aktienmarkt ist enorm umfangreich: An den Börsen dieser Welt werden Aktien von zehntausenden Unternehmen gehandelt. Man sollte meinen, dass in einem derart breit gestreuten Spektrum von Wertpapieren für jeden Anleger etwas Passendes dabei sein müsste. Und zweifellos finden sich in der grossen Auswahl an börsenkotierten Aktien zahlreiche aussichtsreiche Investments.
- Krisenbeständigkeit und Performance von Private Equity
Besonders in Zeiten schwankender Märkte und Unsicherheiten an der Börse zeigt die Assetklasse Private Equity ihre Stärken. Nicht nur in der Schweiz ist diese Überlegenheit gegenüber den liquiden Aktienmärkten über lange Zeiträume belegt. Lesen Sie hierzu den interessanten Artikel über die Nordstein AG und deren Erfahrungen mit dem Thema Standfestigkeit und Outperformance von Private Equity auf dem Finanznachrichtenportal Cash.ch.
- Healthtech-Park in Zürich Schlieren eröffnet
Die LifeScience-Industrie ist für die wirtschaftliche Entwicklung des Kantons Zürich besonders wichtig. Daher wurde am 12. April dieses Jahres der Healthtechpark-Zürich eröffnet, welcher für Startups und Unternehmen aus den Bereichen Diagnostik und Medizintechnik einen gemeinsamen Ort des Schaffens bietet. Hier können diese Unternehmen eine geeignete Infrastruktur nutzen und sich untereinander besser vernetzen.
- Startup-Finanzierung: Schweiz in Europa weit vorne
Letztes Jahr wurden Jungunternehmen in Europa mit Investitionen in Höhe von insgesamt 88 Milliarden Euro unterstützt. Ein absoluter Rekordwert, welcher eine Zunahme von 141 Prozentpunkten bedeutet. Die Schweiz liegt, in Relation zu seiner Grösse, auf den vordersten Rängen in Europa. Die Summe investierten Risikokapitals beläuft sich hierzulande auf etwa 2,7 Milliarden Euro – knapp 1 Milliarde mehr als noch 2020.
- Private Equity-Investments und Inflation: Nicht zyklische Branchen rücken noch stärker in den Fokus
Die steigende Inflation ist seit dem vergangenen Jahr eines der grossen Themen in der Finanzwelt. In fast allen Industrieländern zogen die Teuerungsraten merklich an und erreichten im Februar 2022 in den USA rund 7,9 Prozent, während die Inflationsrate im Euroraum mit 5,9 Prozent auf den höchsten Wert seit Juli 2008 kletterte.
- TOPADUR erreicht weiteren Milestone: EU-Patent erteilt
Das Europäische Patentamt hat dem biopharmazeutischen Start-up TOPADUR Pharma AG für den Wirkstoff TOP-N53 ein Patent erteilt. Das Medikament dient zur Heilung chronischer Wunden, die häufig in Folge von Diabeteserkrankungen auftreten. Allein in der Schweiz leiden 500‘000 Menschen an Diabetes. Jede und jeder Vierte davon ist früher oder später von chronischen Wunden betroffen. Bei schlechtem Verlauf drohen Amputation oder gar der Tod.
- Swiss Venture Capital Report 2022
Der diesjährige Swiss Venture Capital Report des Investorenportals Startupticker.ch offenbart erneut Rekordsummen an in Schweizer Start-Ups und KMUs investiertes Kapital. Im Kanton Zürich verdoppelte sich die investierte Summe auf CHF 1,285 Milliarden. Der Zuwachs an Private Equity Investitionen betrug im Vergleich zum Vorjahr satte 44%. Gute Aussichten auch für Investoren: Die Zahl erfolgreicher Exits betrug im letzten Jahr 66 – 11 Börsengänge und 55 Tradesales fanden statt.
- Schweizer Startups: kleine Unternehmen bringen grosse Innovation
Bereits seit über 10 Jahren in Folge belegt die Schweiz den ersten Platz im Global Innovation Index der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO). Die Zahl der jährlichen Neugründungen hat sich in den vergangenen 10 Jahren nahezu verzehnfacht, ebenso wie Investitionen in Jungunternehmen – letztes Jahr erstmals über CHF 3 Mrd. Neben dem Fintech-Sektor haben Unternehmen aus dem Biotech-Bereich abermals die meistens Investorengelder akquirieren können.
- Starke Performance mit Venture Capital
Besonders in Europa bringen Beteiligungen an jungen Unternahmen hohe Renditen. Europäische Fonds welche in Start-Ups investieren, haben bis Mitte letzten Jahres eine Rendite von über 75% generieren können. Die Zahlen sind auch über einen längeren Zeitraum beeindruckend: Venture Capital Investments in Europa haben in den vergangenen zehn Jahren im Mittel mit fast 25% performt.
- Entlastung und Förderung durch den Bund?
Trotz der Bereitstellung von Fördermitteln für Innovationen belastet der Bund unter anderem Jungunternehmen mit einer Sondersteuer in Höhe von einem Prozent auf, beispielsweise durch Private Equity Finanzierungen generiertes, frisches Eigenkapital. Diese Ungereimtheit soll sich mit dem Urnengang vom 13. Februar 2022 ändern.